Darum solltest du die neuste Anforderungen von Gmail und Yahoo für E-Mails beachten

Wenn du einen Newsletter über deine Webseite versendest und dir die neuen Absenderanforderungen von Yahoo und Gmail nichts sagen, dann lies unbedingt weiter.

Auch ich habe den Hinweis bei meinem Newsletter-Anbieter Mailerlite lange ignoriert. Es stand einiges privat an und ich dachte: ist ja nicht so wichtig! Stimmt aber nicht.

Eine Kundin hat mich darauf gebracht, mal genauer hinzuschauen, denn ihre
E-Mails die sie über Gmail versendet hatte, kamen nicht mehr an.

Eigentlich wäre das ganze am besten zum 31.01.2024 zu erledigen gewesen. Da die Anforderungen ab dem 01.02.2024 in Kraft getreten sind. Also schnell nachholen.

Worum geht es genau?

Die neuen Anforderungen von Gmail und Yahoo an E-Mail-Absender zielen darauf ab, die Effektivität beim Schutz von Postfächern vor Spam zu erhöhen. Aber auch gleichzeitig sicherzustellen, dass rechtmäßige E-Mails ordnungsgemäß zugestellt werden.

Der springende Punkt ist, das diese Anforderungen, die Qualität und Echtheit von E-Mails zu verbessern und Spam sowie potenziell schädliche Aktivitäten zu reduzieren.

Im Grunde also eine sehr gute Sache. Aber das erfordert auch ein Handeln von dir. Eigentlich war das am besten bis Ende Januar zu erledigen, da die Anforderungen ab dem 01.02.2024 in Kraft getreten sind.

Jedoch bin ich einfach nicht dazu gekommen mich mal damit zu beschäftigen. Also habe ich es jetzt getan.

Was ist zu tun?

Vermeide E-Mail-Adressen von @gmail.com oder @googlemail.com 

Für deinen Newsletter solltest du eine E-Mail-Adresse verwenden, die mit deiner eigenen Domain verknüpft ist, anstatt sich auf öffentliche E-Mail-Anbieter zu verlassen. Du als Absender solltest keine E-Mails mehr über @gmail.com oder @googlemail.com versenden. Hiermit vermeidest du, dass deine E-Mails im Spam-Ordner landen. Das soll die Authentizität und Vertrauenswürdigkeit des Absenders erhöhen.

DKIM-Authentifizierung der Domain:

Absender, also du, müssen sicherstellen, dass ihre Domain mittels DKIM authentifiziert ist. DKIM (DomainKeys Identified Mail) ermöglicht es, E-Mails mit der Domäne des Absenders zu signieren und so ihre Authentizität zu gewährleisten.

DMARC-Authentifizierung der Domain:

Die Einführung von DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) wird empfohlen. DMARC ermöglicht es Absendern, Richtlinien für die Behandlung von E-Mails festzulegen, die die SPF- oder DKIM-Prüfung nicht bestehen. Dies hilft, Spoofing zu verhindern und die Authentizität zu erhöhen.

Begrenzung der Spam-Raten in Postmaster Tools:

Als Absender solltest du sicherstellen, dass deine Beschwerderate für Spams, im Postmaster Tools von Gmail unter 0,3 % bleibt. Das Überschreiten dieser Rate kann dazu führen, dass E-Mails im Spam-Ordner landen, was die Zustellbarkeit beeinträchtigen kann.

Ich weiß, dass vor allem die Punkte 2 & 3 ein wenig verwirrend klingen! Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass du von deinem Newsletter-Anbieter einen Code bekommst, den du bei deinem Webhoster, in meinem Fall Febas, hinterlegst und damit deine E-Mail-Adresse authentifizierst.

Da die Authentifizierung bei jedem Anbieter etwas anders abläuft, empfehle ich dir einmal Absenderanforderungen Gmail und Yahoo [deines Newsletter-Anbieter] zu googlen.

Etwa so: Absender Anforderungen gmail und yahoo bei mailerlite

Ich habe dir von den 5 gängsten Newsletteranbietern die passenden Artikel/Anleitungenherrausgesucht.
Einfach den Link anklicken, dann bist du direkt bei dem jeweiligen Beitrag.

ActiveCampaign

 GetResponse

 Brevo

 MailerLite

 Mailchimp

Am besten gleich einmal anschauen und umsetzen, dann kannst du einen
Haken ✔ dahinter machen. 😊

sitta seitenleiste bild

Hallo, ich bin Sitta

Auf meine Blog findest du Tipps,
Rund um Websites.

Kategorien